Gemeinderatssitzung vom 23. März 2011

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Am Mittwoch, den 23. März 2011 fand in Walthersaal in Klausen eine Gemeinderatssitzung statt. Es wurden folgende Tagesordnungspunkte behandelt:

ü      Bilanzänderungen: Folgende Landesbeiträge wurden zweckgebunden: Ankauf des Walthersaales € 100.000; Sanierung des Gästehauses auf Säben € 80.000; Beitrag des Landes für den Ankauf der Einrichtung im Kindergarten Klausen € 100.841,40; Sanierung der Brücke Aussermühl € 40.000; Sanierung von Straßen in Latzfons € 30.000. Für den Ankauf der Flächen in der Erweiterungszone C3 Obrist in Latzfons werden € 498.282 in den Haushalt eingebaut. Weiters wurden noch 2 Beiträge der Stiftung Sparkasse zweckgebunden und zwar € 13.000 für die Neugestaltung des Eingangsbereiches der Stadtbibliothek Klausen und € 2.500 für eine Konzertveranstaltung. Das Kapitel für Schneeräumung wurde um € 20.000 erhöht. Die Bilanzänderungen wurden einstimmig genehmigt.

ü      Für das Gebäude in der Oberstadt in Klausen, in welchem das Friedensgericht untergebracht ist, wurde eine unwesentliche Änderung des Wiedergewinnungsplanes mit einer Enthaltung genehmigt. Die monofunktionelle Bindung wurde für dieses Gebäude aufgehoben. Somit kann im Gebäude neben der tertiären Tätigkeit auch Wohnraum (mindestens 60 %) geschaffen werden.

ü      Auf der Frag wurde die Zweckbindung für tertiäre Tätigkeiten eines Gebäudes (Eingriffseinheit 86/b) von 40 % auf 50 % erhöht. Damit wurde für ein seit 25 Jahren bestehendes Technisches Büro die Voraussetzungen geschaffen, neue dringend notwendige Räumlichkeiten für die freiberufliche Tätigkeit nutzen zu können. Der Gemeinderat war einstimmig für die Genehmigung dieser Umwidmung.

ü      Der Tunnel am Eingang des Tinnetales auf der Gemeindestraße Pucher von Klausen nach Latzfons ist zu eng und für größere Fahrzeuge nicht passierbar. Bei Bautätigkeiten, Zulieferungen und vor allem bei Zivilschutzmaßnahmen der Wildbachverbauung im gesamten Tal muss dieser Abschnitt über Feldthurns und Pardell umfahren werden. Das nun vorgelegte Vorprojekt von Ing. Dr. Helmuth Hasler über einen Gesamtbetrag von € 256.407 (davon € 188.657 für Bauarbeiten) wurde einstimmig genehmigt und bildet nun Grundlage für das entsprechende Finanzierungsansuchen. Der sanierte Tunnel wird 34 Meter lang, 5 Meter hoch und 4,6 Meter breit.

ü      Für die Wohnbauzone B6 „Torggler“ in Latzfons (Berger) wurde der Durchführungsplan einstimmig vom Gemeinderat genehmigt. Dabei ist eine Anhebung der Baudichte von 1,5 auf 2,0 vorgesehen. Die Aufteilung der Kubatur wurde auf einvernehmlichen Vorschlag der Bauherren vorgenommen.

ü      Der Wiedergewinnungsplan „Historischer Ortskern“ in Gufidaun wurde einstimmig abgeändert. Auf der Grundparzelle 77/5 K.G. Gufidaun darf ein unterirdischer Autostellplatz errichtet werden, wobei überirdisch keine Kubatur verbaut werden darf. Die bestehende Böschungsneigung soll wieder hergestellt werden. Baukommission hat dazu bereits ein positives Gutachten erteilt.

ü      Auf Anfrage des Gemeinderates Dr. Stefano Perini wurde von Referent Heinrich Gasser zur Thematik „Bienenstände“ Stellung genommen. Medienberichten zufolge hätten im Unteren Eisacktal einige Besitzer von Bienenständen diese ohne Genehmigung zu Almhütten umfunktioniert. Gasser teilte schriftlich mit, dass mit der Forstwache Klausen Kontakt aufgenommen und die Lage im eigenen Gemeindegebiet besprochen wurde. Vorläufig liegen der Forstbehörde zwei Meldungen vor, die das Klausner Gemeindegebiet betreffen. In den letzten Wochen sind keine weiteren dazugekommen. Die Gemeindeverwaltung spricht  diesbezüglich der Forstbehörde ihr volles Vertrauen aus, und hat deshalb auch keine Verschärfung der Kontrollen angefordert.

Wer nähere Informationen über die Beschlussfassungen wünscht, kann jederzeit in die im Gemeindeamt aufliegenden Beschlüsse Einsicht nehmen. Außerdem können alle Beschlüsse vollinhaltlich auch auf der Internetseite der Gemeinde unter www.klausen.eu (Amtstafel) gelesen werden.

06.04.2011