Dürer-Stadt Klausen: „Kultur in der Hand“

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

223344283_ci1351916[130092].jpg

Das Projekt QR-Code „Kultur in der Hand“, entstanden auf Initiative des Kulturgütervereins Klausen in Zusammenarbeit mit dem Interreg-IV-Projekt „Revita“ und der Gemeinde Klausen wird im Rahmen eines Pressegesprächs mit anschließendem Rundgang durch die Altstadt in Klausen vorgestellt.

 

Als eine der ersten Gemeinden Südtirols hat das geschichtlich wertvolle Künstlerstädtchen Klausen dieses innovative Projekt realisiert. Dabei wurden an 15 historisch außergewöhnlichen Gebäuden, ausgewählt u.a. nach Wichtigkeit, Zentrumsnähe, Besitz der Allgemeinheit, Einwilligung des jeweiligen Besitzers kleine Tafeln mit QR-Codes angebracht. Für Nicht-Fachleute: es handelt sich um die Quadrate mit den kleinen schwarz-weißen Feldern, die immer öfter auch auf Drucksorten, Werbematerial und in Zeitungen zu sehen sind. Egal, ob Einheimischer, Feriengast, Reisender, jeder Interessierte kann ab jetzt mit seinem Mobiltelefon in Klausen diese Codes fotografieren und erhält sogleich auf seinem Display kostenlos und automatisch Informationen über das betreffende Bauwerk, hat somit die „Kultur in der Hand“. Voraussetzung zum Lesen des Codes ist eine Kamera am Handy, Internetzugang und die entsprechende Software.

Bei modernen Geräten gehört das alles inzwischen zur Grundausstattung. So können die Besucher und begeisterten Stadtliebhaber ab sofort Dank technischer Innovationen und praktischer Hilfsmittel von heute auf den Spuren der Gebäude-Geschichte wandeln und die Einzigartigkeit der Dürer-Stadt Klausen neu erleben. Die momentan 15 aktualisierten und zugänglich gemachten Gebäude Klausens sind nur als Einstieg zu verstehen. Vielleicht aber wird diese findige, kluge, einfallsreiche und ausgefallene Idee schon bald auf andere Objekte ausgedehnt und macht altbewährtes Wissen mit jungem Zeitgeist zum besonderen Erlebenswert. Zeitgerecht, topaktuell zum Projekt und soeben freigeschalten wurde auch die eigene Internetseite www.kgv-klausen.it

 

28.06.2012