25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen in Brixen und Klausen

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Sensibilisierungskampagne „Respekt ist unser tägliches Brot“ - gegen Gewalt an Frauen, für Kinder- und Menschenrechte Bereits zum vierten Mal findet heuer die Sensibilisierungskampagne „Respekt ist unser tägliches Brot“ statt. Neben den Aktionsträgern, den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft Eisacktal und der Kommission für Chancengleichheit der Gemeinde Brixen, den Gemeinden Klausen und Vahrn, die die Kampagne finanziell unterstützen, beteiligen sich heuer weitere sechs Partner an den insgesamt drei Aktionswochen. Es ist gelungen, die Kampagne thematisch auszudehnen und das Südtiroler Kinderdorf, die OEW und einige Bibliotheken mit ins Boot zu holen. Ziel der Initiative ist es, eine breite Bevölkerung zum Thema Respekt und Gewaltfreiheit in den zwischenmenschlichen Beziehungen zu sensibilisieren. Heuer spannt sich der Bogen vom Tag der Kinderrechte (20.11.2016) über den Tag gegen Gewalt an Frauen (25.11.2016) bis hin zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2016 und stellt den Wert des Respekts für jede Gesellschaft in den Mittelpunkt. In den drei Aktionswochen verpacken die Bäckereien des Bezirks jeden Broteinkauf in Papiersäcke, welche die Aufschrift „RESPEKT IST UNSER TÄGLICHES BROT“ tragen. Sie erinnern daran, dass Respekt Frauen, Kindern, Mitmenschen oder generell Schwächeren gegenüber jener wesentliche Werte ist, der Gewalt vorbeugt. Verstärkt wird die Botschaft mit Postkarten und Plakaten mit der Aufschrift „Gegen Gewalt“ die in den Bäckereien, Bibliotheken und Gemeinden die Aktion abrunden. In diesem Rahmen finden in den drei Wochen verschiedenste Aktionen der Partner statt. Die Kampagne ist vor vier Jahren rund um den Tag gegen Gewalt an Frauen entstanden und hat im Laufe der Jahre immer mehr Partner zusammengeführt. Neben der Bezirksgemeinschaft Eisacktal, der Kommission für Chancengleichheit der Stadt Brixen, den Gemeinden Klausen und Vahrn, der Bäckerinnung Eisacktal, dem Frauenhaus Brixen, dem Zonta Club Brixen/Bressanone, dem SSV Brixen Yoseikan Budo nehmen heuer auch das Südtiroler Kinderdorf, die OEW – Organisation für eine solidarische Welt und verschiedene Bibliotheken teil. Die Kampagne Das Herzstück der Kampagne bildet die „Brotsackl-Aktion“ in den Bäckereien des Bezirks, begleitet von Plakaten und Postkarten die in den Bäckereien, Gemeinden und Bibliotheken aufliegen werden. Der Tag der Kinderrechte am 20. November, für den das Südtiroler Kinderdorf die Patenschaft übernommen hat, ist der Auftakt der diesjährigen Kampagne, die ihren Höhepunkt am 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen erreicht: Mit verschiedenen Aktionen in Brixen und Klausen wird auf das Phänomen der häuslichen Gewalt und der Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Die Sensibilisierungskampagne endet am 10. Dezember dem Tag der Menschenrechte mit einer Aktion der OEW und der Bibliothek Vahrn. BROTSACKL-AKTION in den Eisacktaler Bäckereien vom 19.11. bis zum 10.12. 2016 In den drei Aktionswochen verpacken Bäckereien des Bezirks Eisacktal jeden Broteinkauf in Papiersäcke, welche die Aufschrift „RESPEKT IST UNSER TÄGLICHES BROT“ tragen. Sie erinnern daran, dass Respekt Frauen, Kindern, Mitmenschen oder generell Schwächeren gegenüber jener wesentliche Wert ist, der Gewalt vorbeugt. ….. BÜCHERTISCHE in den Bibliotheken vom 19.11. bis zum 10.12.2016 Die oew-Fachbibliothek „Eine Welt“ wird über den gesamten Aktionszeitraum hinweg mit sorgfältig bestückten Büchertischen zu den Themen „Kinderrechte“, „Gewalt an Frauen“ und „Menschenrechte“ für Kinder und Erwachsene in den Bibliotheken in Klausen, Feldthurns, Villnöß, Elvas und Vahrn vertreten. Aktionen TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN 25. November "Zonta says NO to violence against women" Zonta International sagt NEIN zur Gewalt gegen Frauen und Mädchen Die Frauen des Zonta Club Brixen sind seit Jahren verlässliche Partnerinnen bei den Initiativen und Aktionen gegen die Gewalt. Eingebettet in die weltweite Kampagne von Zonta International "Zonta says NO to violence against women", werden die Brixner Zonta Damen auch heuer wieder an Bushaltestellen in Brixen auf das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam machen. Auf den auffallenden Plakaten fordern eindringliche Augen die Wartenden und Vorübereilenden auf, sich der Problematik Gewalt bewusst zu sein. Deutlich erkennbar sind die Telefonnummern des Frauenhausdienstes, an den sich von Gewalt Betroffene wenden können. Zonta sieht die Sensibilisierung der Menschen zur Stärkung von Frauen und Mädchen auf ihrem Weg in ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben, ein Leben ohne Furcht vor Gewalt, als eine der wichtigsten Aufgaben seiner Welt umspannenden Organisation. INFO- Stand des Frauenhaus Brixen Am 25.11.2016 – dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ organisieren die Mitarbeiterinnen des Frauenhausdienstes von 10:00 bis 13:00 Uhr einen Infostand unter den Lauben in Brixen. Dabei werden an interessierte PassantInnen Schlüsselbänder mit Trillerpfeifen verteilt, um auf häusliche und miterlebte Gewalt aufmerksam zu machen. Als Dienst für Frauen und Kinder in Notsituationen sind wir rund um die Uhr unter der grünen Nummer 800 601 330 erreichbar. Zur Prävention sexualisierter Gewalt werden schon seit Jahren und aktuell in Mittel- und Oberschulen Workshops für Mädchen unter dem Motto „Ich sage Nein“ angeboten. SELBSTVERTEIDIGUNGSKURSE mit dem SSV Brixen / Yoseikan Budo So wie im ganzen Lande vom Südtiroler Verband Yoseikan Budo organisiert, wird auch in Brixen und Klausen, in Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat für Chanchengleichheit – Frauenbüro, kostenlose Einheiten zum Thema „Präventiver Selbstschutz“ durchgeführt. Somit wird ein konkretes Zeichen zur Beseitigung der Gewalt an Frauen gesetzt. Diese werden Fachkundig von Kampfkunst-instruktoren mit der Sonderausbildung Yoseikan Self Defence ausgetragen. Termine: Montag, 21.11.2016 20 Uhr Brixen Coni-Halle Dienstag, 22.11.2016 20.15 Uhr Klausen, Marktplatz 1 Turnhalle/Wegmacherhaus Donnerstag, 24.11.2016 20 Uhr Brixen, Coni-Halle Weitere Termine findet man/frau auf der Homepage www.Selbstverteidigung.bz.it. AMPELN in Brixen und Klausen Die Kommissionen für Chancengleichheit von Brixen und Klausen werden in Zusammenarbeit mit der Plattform Männer Gegen Gewalt Ampeln in der Brixner Altstadt und in der Klausner Oberstadt enthüllen, die ein klares „Stop der Gewalt“ signalisieren. Im Laufe der Kampagne werden die Ampeln dann von rot auf grün geschaltet mit der Botschaft „Wir bleiben im grünen Bereich – Luce verde per una vita senza violenza“. Die Ampeln werden vom 25.11. bis zum 10.12. hängen bleiben. TAG DER MENSCHENRECHTE zebra.Aktion und Lebendige Bibliothek mit oew Für die oew – Organisation für Eine solidarische Welt bilden die Menschenrechte seit jeher eine zentrale Säule ihrer Sensibilisierungsarbeit. Durch die diesjährige thematische Ausweitung der Kampagne „Respekt ist unser tägliches Brot“ bietet sich auch die oew als Partnerorganisation an. Zum Abschluss der Themenreihe am 10. Dezember veranstaltet sie dazu eine etwas andere Bücher- und Zeitungspräsentation in und vor der Dorfbibliothek von Vahrn. Um 10 Uhr geht es los – da präsentiert das Team der zebra.Redaktion wie jeden Monat am 10. um 10 Uhr die neue Ausgabe der Straßenzeitung auf dem Platz vor dem Rathaus. Neben den bunten Inhalten der zebra.-Doppelnummer für Dezember und Jänner wird auch die Begegnung mit einem*r der rund 50 Straßenverkäufer*innen für neue Einblicke sorgen. Das zentrale Element des Thementages bildet dann die lebendige Bibliothek zum Thema Menschenrechte, die ab 10.30 Uhr in der Dorfbibliothek stattfindet. Während dieser Veranstaltung können Menschen „ausgeliehen“ werden. In Gesprächen mit direkt Betroffenen erfahren die Ausleiher*innen aus erster Hand, was es bedeutet, wenn jemandem grundlegende Rechte verwehrt bleiben. Den kleinen Bibliotheksbesucher*innen wird ein Geschichtenerzähler von Kinderrechten und mutigen Menschen berichten. Träger der Kampagne Bezirksgemeinschaft Eisacktal, Plattform Männer Gegen Gewalt Gemeinde Brixen, Kommission für Chancengleichheit Partner Bäckerinnung Bezirk Eisacktal/Wipptal Frauenhaus Brixen Zonta Brixen / Bressanone SSV Brixen / Yoseikan Budo Gemiende Klausen Gemeinde Vahrn OEW – Organisation für eine solidarische Welt Südtiroler Kinderdorf Bibliotheken von Klausen, Feldthurns, Villnöss, Elvas und Vahrn

25.11.2016